Pool in Hessen: Wie nah darf er an die Grundstücksgrenze? – Wichtige Infos für Poolbesitzer

Poolgrenze Hessen
banner

Du planst einen Pool im Garten? Super Idee! Doch bevor du loslegst, solltest du wissen, wie nah du den Pool an die Grundstücksgrenze bauen darfst. Damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst, haben wir hier die Antwort für dich.

In Hessen gibt es keine allgemeine Regelung, wie nah ein Pool an die Grundstücksgrenze gebaut werden darf. Allerdings kann es bei der Errichtung eines Pools zu örtlichen Abweichungen kommen, die du vorher überprüfen solltest. In einigen Regionen können Bauvorschriften vorgeben, dass ein Pool mindestens 3 Meter Abstand zur Grundstücksgrenze haben muss. Es ist also am besten, vor dem Bau mit deiner Gemeinde zu sprechen, um sicherzustellen, dass du alles richtig machst.

Gartenpool planen: Abstand zu Nachbarn beachten

Du planst Dir gerade Deinen Gartenpool? Dann solltest Du beim Einrichten auf eine ausreichend große Entfernung zu Deinen Nachbarn achten. Als Orientierung dienen hierbei Abstände zwischen 2,5 und 3 Metern. Wenn das Grundstück größer ist, kann dieser Abstand natürlich noch größer ausfallen. Je größer der Abstand zu Deinen Nachbarn, desto mehr wirst Du den Gartenpool in vollen Zügen genießen können.

Bau Dir Dein Schwimmbecken: Genehmigungsfrei & baurechtlich zulässig

Du möchtest ein Schwimmbecken bauen? Dann solltest Du Dich vorab informieren, was es alles zu beachten gibt. In der Regel können Schwimmbecken bis zu einer Größe von 100 Kubikmetern genehmigungsfrei gebaut werden, wenn sie sich in einem baurechtlich zulässigen Außenbereich befinden. Dazu zählen Grundstücke, die außerhalb von Ortschaften liegen. Doch auch, wenn keine Genehmigung notwendig ist, solltest Du die baurechtlichen Vorschriften und Grenzabstände einhalten. Wichtig ist auch, dass Du Dich über eventuelle örtliche Regelungen im Klaren bist. Überprüfe deshalb unbedingt die jeweiligen Bauordnungen und behalte den Zeitaufwand für die Planung und Umsetzung im Auge.

Idealer Standort für ein Schwimmbecken: Süd- oder Südwestseite

Wenn Du dir ein Schwimmbecken in deinen Garten holen willst, solltest du dir einen möglichst ebenerdigen Bereich aussuchen. Idealerweise sollte das Becken an einer süd- oder südwestlichen Stelle stehen, damit es den ganzen Tag in voller Sonne liegt. So bleibt das Wasser im Sommer länger warm. Achte aber darauf, dass du zur Not auch Schatten spenden kannst, um die Wassertemperatur zu regulieren. Eine gute Idee ist es, Bäume oder andere Pflanzen in der Nähe des Pools zu pflanzen. In der Sonne zu baden ist zwar schön, aber zu langes Liegen in der prallen Hitze kann auch unangenehm werden.

Aufbau eines Pools: Wichtige Faktoren für den Standort

Du möchtest einen Pool auf deinem Grundstück errichten? Dann ist ein wichtiger Faktor die richtige Wahl des Standorts. Am besten ist es, wenn du ihn an einem möglichst sonnigen Platz aufstellst, damit sich das Wasser optimal erwärmen kann. Es empfiehlt sich zudem, den Pool möglichst nah am Haus zu errichten, damit du jederzeit Zugang zu deinem erfrischenden Badevergnügen hast. Achte darauf, dass du beim Anlegen des Pools auf die örtlichen Bestimmungen achtest, um Ärger mit dem Nachbarn oder der Stadt zu vermeiden.

 Poolabstand an Grundstücksgrenze Hessen

Garten-Einfriedungen von Betafence: Schützen & Verschönern

Es ist wichtig, einen Zaun zu haben, der die Privatsphäre und Sicherheit Ihres Gartens gewährleistet. Ein Zaunhersteller wie Betafence bietet eine große Auswahl an Einfriedungen, die geeignet sind, um Ihren Garten vor unerwünschten Besuchern zu schützen. Die Einfriedung sollte mindestens 1,20 Meter hoch sein und für Kinder nicht zu überklettern sein. Betafence bietet Einfriedungen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff. Einige Einfriedungen sind sogar so konstruiert, dass sie sicherheitshalber ein Schließsystem besitzen. Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle. Daher gibt es Betafence Einfriedungen in vielen verschiedenen Farben und Designs. So können Sie eine Einfriedung auswählen, die zu Ihrem Garten passt und Ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Privatsphäre gibt.

Garten Sichtschutz: Erlaubte Höhe & Abstand zum Nachbarn

Du überlegst dir schon länger, deinen Garten mit einem Sichtschutz zu versehen? Dann ist es wichtig zu wissen, dass die erlaubte Höhe von Gartenzaun oder Mauer etwa 170 cm bis 190 cm betragen darf. Dazu kommt noch, dass der Abstand zum Grundstück des Nachbarn mindestens 50 cm betragen muss, sofern keine andere Regelung gilt. In einigen Bundesländern ist sogar eine Einfriedung mit einer Höhe bis zu 180 cm genehmigungsfrei. Informiere dich am besten bei der Gemeinde vor Ort, welche Regelungen für dein Bundesland gelten.

Einfriedung errichten? Bis 1,80m genehmigungsfrei!

Du möchtest eine Einfriedung errichten? Ab einer Höhe von 1,80 m benötigst Du eine Genehmigung. Allerdings musst Du auch bei einer höheren Einfriedung nicht sofort beim Bauamt vorstellig werden. In den meisten Gemeinden sind Einfriedungen bis zu einer Höhe von 1,80 m sogar genehmigungsfrei. Es gilt aber dennoch, bestimmte Vorschriften zu beachten. Diese können sich von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden. Informiere Dich also am besten vorab, welche Vorgaben es in Deiner Gemeinde gibt. Auch bei einer niedrigeren Einfriedung lohnt es sich, das Bauamt zu kontaktieren, da hier ggf. weitere Auflagen zu beachten sind.

Zaunbau: Mindestabstand zur Grundstücksgrenze beachten

Du willst einen Zaun ziehen, aber weißt nicht, wie du das rechtlich regeln musst? Normalerweise musst Du dafür den Abstand zur Grundstücksgrenze bei mindestens 50 cm einhalten, wenn Du keine Baugenehmigung haben möchtest. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, wenn Du den Mindestabstand zum Nachbargrundstück nicht einhältst oder direkt an der Grenze bauen möchtest, rechtlich gesehen eine Grenzbebauung vorliegt. In diesem Fall musst Du eine Baugenehmigung beantragen.

Gartenpool bauen: Baurecht beachten, Bebauungspläne prüfen

Du musst bei der Planung Deines Gartenpools auf jeden Fall das Baurecht beachten. Obwohl eine Baugenehmigung für Aufstellpools nicht erforderlich ist, müssen bestimmte Vorschriften eingehalten werden. Diese regeln, wo Du einen Pool aufstellen darfst und was zu beachten ist. Wie Klaus Kemper, Experte für Gartenpools, erklärt: „Das Bauplanungsrecht entscheidet, wo ich etwas bauen darf.“ Deshalb ist es wichtig, dass Du die Bebauungspläne Deiner Kommune durchsiehst, bevor Du mit Deinem Poolbau beginnst.

Gartenpool: Baugenehmigung erforderlich? Hier sind die Infos!

Du hast vor, in deinem Garten einen Pool zu installieren? Dann solltest du vorher unbedingt nachschauen, ob du eine Baugenehmigung für dein Schwimmbecken brauchst. In den meisten deutschen Bundesländern ist diese erst ab einem Wasservolumen von 100 Kubikmetern nötig. Allerdings können die gängigen Pools deutlich weniger Wasser fassen. Wie viel genau, hängt dabei vom jeweiligen Land ab. In der Regel liegen die Angaben zwischen 50 und 100 Kubikmetern. Am besten erkundigst du dich also vor dem Bau deines Pools bei deiner zuständigen Behörde, welche Vorschriften du dabei beachten musst.

 Pool nah an Grundstücksgrenze in Hessen erlaubt?

Pool mit 8 Metern Länge & 1,50 Metern Tiefe meist ohne Genehmigung

Du träumst schon lange von deinem eigenen Pool? Dann solltest du wissen, dass ein Pool mit einer Länge von acht Metern und einer Tiefe von 1,50 Metern meist ohne Genehmigung errichtet werden kann. Doch Achtung: Sobald der Swimmingpool größer als 100 Kubikmeter wird, benötigst du eine Baugenehmigung. Ebenso, wenn du ihn im Innenbereich errichten oder überdachen möchtest. Dann solltest du auf jeden Fall die Genehmigung einholen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Größere Schwimmbecken 2022 in deiner Stadt verboten? Alternativen für Pool-Fans

Du bist ein großer Fan von großen Schwimmbecken? Dann ist es jetzt wohl vorbei: 2022 könnten größere Schwimmbecken in deiner Stadt verboten werden. Wie die „Neue Presse“ berichtet, gibt es hierzu eine Einigung der Stadt, die noch in diesem Monat in Form einer neuen Gartenverordnung beschlossen werden soll. Ein trauriger Tag für Pool-Fans! Aber vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten, um sich nach einem anstrengenden Tag zu erfrischen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Whirlpool oder einem kleineren Planschbecken? Auch ein Sprung ins kühle Nass eines Flusses kann ein wahrer Genuss sein. Also Kopf hoch, es gibt noch viele Möglichkeiten, eine kühle Abkühlung zu finden!

EnSikuV: Energieversorgung für private Schwimmbäder verbessern

Seit dem 1. September 2022 gibt es eine neue Regelung, die sogenannte Kurzfristenenergiesicherungsverordnung (EnSikuV). Wenn Du ein privates Schwimmbad hast, dann musst Du Dir bewusst sein, dass Du Deinen Pool bis zum 28. Februar 2023 (Update: bis zum 15. April 2023) nicht mehr mit Strom oder Gas aus dem öffentlichen Netz beheizen darfst. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Energieversorgung zu sichern und zu verbessern. Daher ist es wichtig, dass Du Dich über Alternativen informierst, um Deinen Pool weiterhin beheizen zu können. Es gibt verschiedene Optionen, die Du in Betracht ziehen kannst, wie beispielsweise eine Solarwärmeanlage oder eine Wärmepumpe. Informiere Dich am besten über die verschiedenen Optionen, um diejenige zu wählen, die am besten zu Dir und Deiner Situation passt.

Rücksicht auf Nachbarn nehmen – Amtsgericht München entscheidet

Du solltest immer Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen. Nicht nur, weil es eine Sache des Anstands ist, sondern auch, weil es gesetzlich gefordert wird. Das Amtsgericht München (Az 472 C 16138/18) hat erklärt, dass es einem Vermieter nicht erlaubt ist, bauliche Veränderungen an der Mietsache vorzunehmen, wenn es die Substanz oder die ästhetische Wirkung des Gebäudes beeinträchtigt. Wenn du bauliche Veränderungen vornehmen möchtest, solltest du immer im Vorfeld ein Gespräch mit deinen Nachbarn führen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten damit einverstanden sind. So kannst du Konflikte vermeiden und eine gute Nachbarschaft pflegen.

Sichtschutz: Was ist in deiner Region erlaubt?

Kannst du deinem Nachbarn das Aufstellen von Sichtschutz verbieten? Das kommt darauf an, wo du wohnst. Denn jedes Bundesland und jede Gemeinde hat ein eigenes Nachbarrecht, das vorschreibt, was als Sichtschutz erlaubt ist und was nicht. Es ist daher wichtig, dass du dich vorher über die Regeln und Richtlinien in deiner Region informierst. Diese Vorschriften können beispielsweise festlegen, wie hoch ein Sichtschutz sein darf, aus welchem Material er bestehen soll oder ob er den Blick auf Nachbargrundstücke einschränken darf. Wenn du dir unsicher bist, solltest du dich am besten an dein örtliches Ordnungsamt wenden, das dir Auskunft über die geltenden Regeln geben kann.

Neue Energiesparverordnung für private Haushalte

Ab dem 1. September 2022 bis zum 28. Februar 2023 dürfen private Haushalte ihre Swimmingpools nicht mehr mit Strom oder Gas beheizen. Das hat die Bundesregierung in einer neuen Energiesparverordnung verabschiedet, die darauf abzielt, den Energieverbrauch zu senken. Öffentliche Wellnessanlagen sind davon ausgenommen. Allerdings können Hotels, Schwimmbäder und öffentliche Pools weiterhin energieeffiziente Heizsysteme nutzen und so auf Kosten sparen. Die Verordnung kann auch in anderen Bereichen des privaten Wohnens, wie z.B. Klimaanlagen, eingesetzt werden. Im Gegenzug wird die Bundesregierung versuchen, die Anreize für die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen, um nachhaltige Energiequellen zu fördern.

Pool- oder Teichbesitzer: Brauche ich eine Haftpflichtversicherung?

Hast du selbst keine Kinder? Dann stellt sich natürlich die Frage, ob du trotzdem eine Haftpflichtversicherung für deinen Pool oder Teich brauchst. Die Antwort ist klar: Ja! Denn wenn ein Kind in deinem Pool oder Teich zu Schaden kommt, auch wenn es nicht eingeladen war, musst du für die Folgen des Unfalls aufkommen. Wenn du also auf der sicheren Seite sein möchtest, solltest du dir unbedingt eine Haftpflichtversicherung zulegen. So bist du im Falle eines Falles abgesichert.

Pool-Tiefe richtig wählen: BSW rät zur individuellen Anpassung

Du überlegst dir gerade, wie tief dein privater Pool sein sollte? Es kommt natürlich ganz darauf an, welchen Vorlieben du hast. Wenn du beispielsweise gerne Bahnen schwimmen möchtest, solltest du eine Tiefe von 1,30 Meter bis 1,40 Meter wählen. Ute Wanschura vom BSW rät aber auch, dass die Beckentiefe bei privaten Pools frei gewählt werden kann. So kannst du deinen Pool ganz an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.

Nachbarrecht: Wie du Geräusche und Gerüche aushalten kannst

Du musst als Nachbar regelmäßig Geräusche und Gerüche aushalten, die von Kindern und Säuglingen, aber auch von Landwirtschaftsbetrieben herrühren. Hierbei wird dir aber auch ein gewisser Schutz geboten: Das Gesetz legt eine relativ hohe Schwelle für Störungen fest, die als unzumutbar gelten. Das hat zuletzt das Verwaltungsgericht Trier (5 K 1542) und das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (8 A 1760/13) entschieden. Trotzdem ist es für dich als Nachbar nicht immer einfach, mit den Geräuschen und Gerüchen klarzukommen. Ein Tipp: Versuche, mit dem Verursacher des Lärms oder Geruchs ins Gespräch zu kommen und offen über eine Lösung zu verhandeln.

Einfriedung für Nachbarn: Mauer, Zaun, Hecke oder Maschendraht?

Du und deine Nachbarinnen und Nachbarn könnt ihr euch auf eine andere Art der Einfriedung einigen, wie zum Beispiel eine Mauer, einen Holzzaun, eine Hecke oder Maschendraht, die eine andere Höhe als 1,20 m hat (§ 45 HNRG). Eine Mauer kann zusätzlich zur Privatsphäre ein dekoratives Element hinzufügen und ein Holzzaun kann eine einladende Atmosphäre schaffen. Hecke, wie Eibenhecken, sind eine gute Alternative, da sie eine höhere Privatsphäre bieten und die Umgebung aufwerten. Maschendraht kann eine günstigere Option sein, wenn du darauf achtest, dass er ausreichend hoch ist, um eine gute Privatsphäre zu bieten.

Zusammenfassung

In Hessen ist es so, dass ein Pool nicht näher als 5 Meter an die Grundstücksgrenze heran darf. Man sollte aber auch beachten, dass man die Nachbarn, die an der Grenze wohnen, auf jeden Fall um Erlaubnis fragen sollte, bevor man den Pool baut, da es in manchen Fällen auch andere Regeln geben kann.

In Hessen ist es nicht erlaubt, einen Pool näher als 1,50 m an die Grundstücksgrenze zu bauen. Daher solltest du beim Bauen deines Pools immer darauf achten, dass du ausreichend Abstand zu deinen Nachbarn hältst.

banner

2 Gedanken zu „Pool in Hessen: Wie nah darf er an die Grundstücksgrenze? – Wichtige Infos für Poolbesitzer“

  1. Hallo,
    unser Nachbar hat einen Pool von ca. 10x4x2m.höhe errichtet.Abstand zum Grundstück 1,70m.
    An unserem Grundstück zusätzlich im Abstand von 10cm. Eine Mauer, die an unserem Grundstück 30-60cm über unserem Grundstück hinaus schaut. Das Loch der Grube betrug ca. 2m. Beim Bauamt angegeben der Abstand beträgt 3m. Bauamt im Kreis Marburg Abstand beträgt 3m.
    Unser Nachbar hat sich mit uns nicht verständigt.
    M.f.g
    M.Ziegler

    Antworten
    • Hallo M. Ziegler,

      Es wäre ratsam, das Bauamt direkt zu kontaktieren und die Situation zu schildern, insbesondere wenn der gemeldete Abstand nicht mit dem tatsächlichen Abstand übereinstimmt. Bei Meinungsverschiedenheiten oder Uneinigkeiten ist es manchmal auch hilfreich, einen Anwalt für Baurecht hinzuzuziehen.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Antworten

Schreibe einen Kommentar