Wo gibt es Briefkästen in deiner Nähe? Finde sie jetzt mit unserer Karte!

Briefkastenstandorte in der Nähe finden
banner

Hey, hast Du schon mal überlegt, wo Du in Deiner Nähe einen Briefkasten findest? Falls ja, dann bist Du hier genau richtig, denn in diesem Artikel werden wir Dir zeigen, wo Du einen Briefkasten in Deiner Nähe finden kannst.

Es gibt einen Briefkasten direkt vor dem Supermarkt an der Ecke. Ansonsten gibt es noch einen auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums, wenn du näher dran bist. Wenn du lieber einen echten Briefkasten der Post nutzen möchtest, kannst du auch die nächste Postfiliale besuchen. Hoffe, das hilft dir! 🙂

Leerungszeiten Deiner Briefkästen – Jetzt auf der Webseite der Deutschen Post

Du möchtest wissen, wann der nächste Briefkasten in Deiner Nähe geleert wird? Dann ist die Webseite der Deutschen Post eine gute Anlaufstelle. Du musst nur in das Suchfeld entweder Deine Postleitzahl oder Deine komplette Adresse eingeben. So erhältst Du eine Übersicht über alle Briefkästen in Deiner Umgebung inklusive der Leerungszeiten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich über die kostenlose App der Deutschen Post noch besser informieren zu lassen und so immer den Überblick über die nächste Abholung zu behalten. Probiere es doch einfach aus!

Brief verschickt? So sicherstellen, dass er ankommt!

Du hast einen Brief verschickt, aber er ist offenbar nicht bei der Empfängerin/dem Empfänger angekommen? Dann solltest Du unbedingt folgendes beachten: Briefe müssen entweder in den Briefkasten der Adresse des Empfängers eingeworfen oder persönlich übergeben werden. Sollte der Brief jedoch wiederholt im Hausflur oder einem anderen öffentlich zugänglichen Ort abgelegt werden, musst Du unmittelbar beim Postunternehmen reklamieren. So kannst Du schließlich sicherstellen, dass der Brief auch bei der Adresse des Empfängers ankommt. Es empfiehlt sich außerdem, einen Einschreibebrief zu verschicken, da dieser eine Einwurf-Quittung beinhaltet, die Dir als Beweis dient, dass der Brief tatsächlich verschickt wurde.

Frankiere Briefe Online und Spare Zeit beim Versenden

Du musst Dir also keine Sorgen machen, wenn du Deine Briefe direkt in den Briefkasten in unmittelbarer Nähe zur Firma steckst. Die Deutsche Post sorgt dafür, dass deine Briefe beim Empfänger ankommen. Du sparst Dir also nicht nur Zeit, sondern auch den Weg zur Postfiliale. Wenn Du sichergehen willst, dass Dein Brief auch ankommt, kannst Du ihn auch online frankieren und sicher sein, dass er unterwegs ist. So sparst Du wertvolle Zeit und kannst sicher sein, dass Deine Briefe auch beim Empfänger ankommen.

Gerichtsvollzieher als Zusteller für Briefe nutzen

Du hast einen Brief verschickt, aber er ist bisher noch nicht angekommen? Dann kannst Du den Gerichtsvollzieher als Zusteller beauftragen. Er kommt nämlich nicht nur dann ins Haus, wenn er Gelder eintreiben möchte. Neben der Eintreibung von Geld kann der Gerichtsvollzieher auch amtliche Schreiben zustellen, wenn der Empfänger keinen Briefkasten hat. Auch wenn Du ein Privatmensch bist, kannst Du gegen eine geringe Gebühr den Gerichtsvollzieher nutzen, um einen Brief zuzustellen. So kannst Du sicher sein, dass Dein Brief ankommt und der Empfänger ihn erhält.

Lokalisierung des nächsten Briefkasten

Mietminderung: Keinen Briefkasten vor deiner Haustür?

Du hast keinen Briefkasten vor deiner Haustür? Dann könnte das zu einer Mietminderung führen. Laut Gesetz sind Mieter nicht dazu verpflichtet, per Post erreichbar zu sein, aber natürlich bestehen Nachteile, wenn man nicht erreicht werden kann. Das heißt, du musst die Konsequenzen selbst tragen, wenn du keinen Briefkasten hast. Wenn du die Post nicht persönlich entgegennehmen kannst, solltest du deine Vermieterin oder deinen Vermieter darauf hinweisen und sie bitten, einen Briefkasten anzubringen. Andernfalls kannst du eine Mietminderung geltend machen.

Leerungszeiten des Briefkastens: Deutsche Post informiert

Du hast noch Fragen zu den Leerungszeiten deines Briefkastens? Kein Problem, die Deutsche Post informiert dich gerne. Normalerweise leert sie ihre Briefkästen von Montag bis Samstag mindestens einmal täglich, aber an verkehrsstarken Standorten wird sogar zweimal oder dreimal am Tag geleert – zum Beispiel am Bahnhof, in der Stadtmitte oder direkt am Briefzentrum der Post. Auf der Webseite der Deutschen Post kannst du erfahren, ob dein Briefkasten öfter geleert wird. Dort findest du auch weitere Informationen zu den Leerungszeiten und – häufigkeiten.

Ankunft von Sendungen beim Empfänger: Erwartungen & Kontakt

Du hast eine Sendung verschickt und fragst Dich, wann diese beim Empfänger ankommen wird? Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass die Sendung in der Regel zwischen 0800 und 1800 Uhr des nächsten Werktages zugestellt werden sollte. Die Post ist bestrebt, dass über 80 Prozent der Briefe bereits am nächsten Werktag beim Empfänger ankommen. Zu 95 Prozent sind die Sendungen dann spätestens am zweiten Werktag da. Wenn Deine Sendung also nicht rechtzeitig da ist, kannst Du die Post kontaktieren und nachfragen, wo sie sich befindet.

Briefkasten Leeren: Vermeide Wichtige Post zu Verpassen

Du musst deinen Briefkasten nicht zwingend jeden Tag leeren, aber es ist eine gute Idee, das zu machen. Wenn du in den Urlaub fährst, solltest du jemanden beauftragen, regelmäßig nach dem Rechten zu schauen. Deine Nachbarn, Freunde oder Familie können dir dabei helfen, damit du keine Post verpasst. Natürlich kannst du auch einen Postkasten-Service in Anspruch nehmen, bei dem deine Post während deiner Abwesenheit gesammelt wird. So hast du auch im Urlaub den Überblick über deinen Briefkasten und kannst sicher sein, dass du keine wichtigen Briefe und Mitteilungen verpasst.

Mobile Briefmarke – Versende deine Post auch ohne echte Marke!

Du hast keine echte Briefmarke? Keine Sorge, du musst trotzdem nicht auf den Versand deiner Post verzichten. Probiere doch die mobile Briefmarke aus! Du benötigst dafür nur einen Code, den du innerhalb von 14 Tagen verwenden kannst. Beachte jedoch, dass die mobile Briefmarke nur innerhalb Deutschlands funktioniert. Für den Versand nach Ausland musst du weiterhin eine echte Briefmarke verwenden. Also nichts wie los und sichere dir deinen Code!

Abgabe deiner INTERNETMARKE Sendungen: Einfach & Unkompliziert

Du fragst dich, wo du deine mit INTERNETMARKE frankierte Sendung abgeben kannst? Wir haben die Antwort für dich: Du kannst deine Sendungen in allen Annahmestellen der Deutschen Post abgeben. Ob Briefkasten oder Filiale – du hast die Wahl. Du kannst deine Sendungen also ganz einfach und unkompliziert versenden. Auch für den Versand in das Ausland bietet die Deutsche Post ein breites Sortiment an Diensten an.

Briefkastensuche in der Nähe

Briefkasten Einwurfschlitz: 30-35 mm & 70-170 cm

Der Einwurfschlitz eines Briefkastens sollte zwischen 30 und 35 Millimeter hoch sein, damit auch dickere Postsendungen hineinpassen. Langfinger haben so keine Chance, etwas aus dem Kasten herauszuholen. Außerdem sollte sich der Schlitz in einer Höhe von 70 bis 170 Zentimetern befinden, damit du deine Postsendungen jederzeit bequem und ohne Anstrengung einwerfen kannst.

Einwurfschlitzgrößen nach DIN EN 13724

Nach DIN EN 13724 ist die Breite des Einwurfschlitzes, den man an seinem Briefkasten findet, mindestens 230 mm oder 325 mm. Dies hängt davon ab, ob man einen C4-Umschlag (229 × 324 mm) längs oder quer in den Einwurfschlitz stecken möchte. Durch die unterschiedliche Größe des Einwurfschlitzes kann man Briefe und Umschläge unterschiedlicher Größen problemlos einwerfen, ohne dass sie beschädigt werden. Damit Du Deinen Briefkasten optimal nutzen kannst, solltest Du also die entsprechende Größe des Einwurfschlitzes beachten.

Brief an Unbekannten: Einfach in Briefkasten werfen!

Du hast einen Brief bekommen, der eigentlich nicht an Dich adressiert war? Das kann schnell passieren. Glücklicherweise gibt es eine einfache Lösung. Du kannst den Brief einfach in einen Briefkasten der Deutschen Post werfen. Dafür musst Du nur draufschreiben, dass der Empfänger unbekannt ist. Allerdings musst Du kein extra Etikett mit einer neuen Briefmarke draufkleben. Dafür ist auch nicht vorgeschrieben. Sollte es sich jedoch um einen Wertbrief handeln, solltest Du besser die richtige Adresse aufschreiben, damit der Brief bei dem richtigen Empfänger ankommt.

Gewerbetreibender: Warum ein Briefkasten sinnvoll sein kann.

Du bist Gewerbetreibender und hast keinen Briefkasten aufgestellt? Grundsätzlich gibt es keine gesetzliche Pflicht hierzu. Doch es kann sich nachteilig auf dein Unternehmen auswirken, wenn du postalisch nicht erreichbar bist. Denn es bedeutet, dass Kunden Briefe und Pakete an dich nicht zustellen können. Mit einem Briefkasten kannst du das vermeiden und deine Kunden befriedigen. Ein Briefkasten ist also möglicherweise eine gute Investition für dein Unternehmen.

Vermieterpflicht: Briefkasten anbringen oder bereitstellen

Du als Vermieter musst also bei Neuvermietungen einen Briefkasten anbringen oder bereitstellen. Der Briefkasten muss dem Mieter eine sichere und zuverlässige Postaufnahme ermöglichen. Das bedeutet, dass der Briefkasten nicht nur die Post sicher aufnehmen, sondern auch vor unberechtigtem Zugriff schützen muss. Viele Vermieter entscheiden sich deshalb für eine Briefkastenanlage, da sie die Post für mehrere Parteien gleichzeitig aufnehmen kann. Eine solche Anlage muss allerdings über einen Beschriftungsrahmen verfügen, der die Posteingänge eindeutig den jeweiligen Adressaten zuordnen kann. Außerdem ist es wichtig, dass der Briefkasten leicht zugänglich ist und sich in einem guten Zustand befindet.

Du als Vermieter bist also dazu verpflichtet, einen Briefkasten anzubringen oder bereitzustellen. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass die Anlage die Post sicher aufnimmt und vor unberechtigtem Zugriff schützt. Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Briefkasten leicht zugänglich ist und in einem einwandfreien Zustand ist. Um den Zugang zu erleichtern, kannst du auch einen Schlüssel verwenden, den du an deine Mieter aushändigst. So können sie ihre Post sicher und unkompliziert abholen.

Namen an Klingelschild und Briefkasten: Wichtig für Notfallkräfte

In Deutschland ist es nicht vorgeschrieben, dass man sein Klingelschild oder seinen Briefkasten mit Namen versehen muss. Trotzdem ist es wichtig, dass man beides eindeutig zuordnen kann. So können Besucher, Postboten oder auch Notfallkräfte leichter die richtige Wohnung finden. Besonders bei einem Notfall ist es wichtig, so schnell wie möglich die richtige Person zu erreichen. Deshalb sollte man sichergehen, dass man sein Klingelschild und/oder seinen Briefkasten mit einem Namen versehen hat.

Briefkasten reparieren/austauschen: Vermieter informieren!

Du hast einen Briefkasten in Deiner Wohnung, der repariert oder ausgetauscht werden muss? Dann solltest Du dich an Deinen Vermieter wenden, denn ersetzte und reparierte Briefkästen gehören grundsätzlich zur Ausstattung einer Wohnung. Dabei ist es wichtig, dass der Briefkasten nach den Vorgaben des Postgeheimnisses nutzbar ist, was bedeutet, dass er mindestens abschließbar ist. Es ist aber auch möglich, dass der Briefkasten mit einem Schlüssel gesichert ist, sodass nur der Vermieter und Du Zugriff auf das Postfach habt.

Versehentlich etwas in den Briefkasten geworfen? So bekommst Du es zurück

Hast Du mal versehentlich etwas in den Briefkasten geworfen? Keine Panik! Es ist möglich, Deinen Gegenstand zurückzubekommen. Dazu musst Du einfach über das Onlineformular der Post eine Nachforschung beauftragen. Dort gibt es den Menüpunkt „Irrtümlich eingeworfen“. Wichtig ist, dass es sich nur um einen Gegenstand handelt, zum Beispiel einen Schlüssel. Andere Gegenstände, wie beispielsweise ein Kuvert, können leider nicht zurückgegeben werden. Aber probiere es einfach mal aus! Vielleicht hast Du ja Glück und bekommst Deinen Gegenstand zurück.

Mieter kann eigenen Briefkasten anbringen: Was ist zu beachten?

Du hast einen neuen Mietvertrag und dein Vermieter hat noch keinen Briefkasten angebracht? Kein Problem. Laut Gesetz darfst du als Mieter einen eigenen Briefkasten anbringen, allerdings musst du dich hierzu vorher mit deinem Vermieter abstimmen. Dazu kannst du ihm eine Aufforderung schicken, in der du ihn darum bittest, den Briefkasten anzubringen. Sollte er darauf nicht reagieren, dann hast du das Recht, selbst einen Briefkasten anzubringen. Allerdings musst du auch hier den Anbringungsort mit deinem Vermieter abstimmen.

Briefkasten mit roten Punkt: Sonntagsleerung früher bei der Post

Du hast einen roten Punkt an Deinem Briefkasten entdeckt? Damit ist eine Leerung am Sonntag gemeint, denn schon zur Zeit der Bundespost wurde dieser als Zeichen dafür verwendet. Bis Anfang 2016 hat die Deutsche Post über 110000 Briefkästen bundesweit geleert. 10 Prozent davon, also 11000, wurden sonntags geleert. Diese Serviceleistung ist mittlerweile jedoch nicht mehr verfügbar. Eine alternative Möglichkeit, Deine Briefe am Wochenende loszuwerden, ist ein Paketshop, in dem du dein Paket aufgeben kannst.

Zusammenfassung

In meiner Nähe gibt es einen Briefkasten direkt vor dem Supermarkt. Wenn du nicht weit weg wohnst, kannst du den auch benutzen. Ansonsten kannst du auch einfach mal bei deiner nächsten Postfiliale nachfragen, ob sie einen Briefkasten haben. Vielleicht kann man dort auch Post einwerfen.

Du hast nun herausgefunden, wo es Briefkästen in deiner Nähe gibt. Mit diesem Wissen kannst du nun bequem und einfach deine Briefe versenden und sicherstellen, dass sie pünktlich und sicher ankommen.

banner

Schreibe einen Kommentar