Wo ist der nächste Arzt in meiner Nähe? Einfache Anleitung zur Suche nach Ärzten in der Nähe

Arzt in der Nähe suchen
banner

Hey du! Hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass du dringend einen Arzt aufsuchen musst, aber nicht weißt, wo der nächste Arzt in deiner Nähe ist? Dann bist du hier genau richtig. Hier erfährst du, wie du schnell und einfach den nächsten Arzt in deiner Nähe finden kannst.

In meiner Nähe gibt es einige Ärzte. Der nächste liegt etwa 15 Minuten entfernt, in der Hauptstraße. Wenn Du einen Termin brauchst, ruf am besten vorher an, um sicherzustellen, dass sie Dich auch empfangen können.

Gesetzlich Versicherte in Deutschland: Suche Dir Deinen Vertrauensarzt!

Du hast als gesetzlich Versicherter in Deutschland das Privileg, den Arzt Deiner Wahl zu besuchen. In vielen europäischen Ländern ist dieses Recht nicht oder nur eingeschränkt gewährt. Dabei ist es für Dich als Patient*in wichtig, einen Arzt zu finden, zu dem Du Vertrauen hast und mit dem Du eine offene Kommunikation pflegen kannst. In Deutschland kannst Du Dir daher auch unabhängig von der Entfernung, den Öffnungszeiten oder dem Versicherungsstatus des Arztes einen Vertrauensarzt suchen, der Deine Anliegen ernst nimmt und Dir in Deiner individuellen Situation eine optimale Behandlung bietet.

Finde deinen Arzt: Tipps & Erfahrungen zur Suche

Wenn du auf der Suche nach einem Arzt bist, können dir einige nützliche Tipps helfen. Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis sind sicherlich eine große Hilfe, aber nicht immer so einfach zu bekommen. Eine weitere Möglichkeit ist das Internet. Hier bietet das Portal gesundbund.de eine kostenlose Arztsuche nach Fachgebiet, Ort und Postleitzahl an. Auch die KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) hat unter arztsuche116117.de einen ähnlichen Service im Angebot. Sollte die Suche im Internet keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern, kannst du auch den Hausarzt um Rat fragen. Vielleicht kann er dir einen guten Arzt empfehlen.

Gesetzlich Versicherte: Schneller Arzttermin mit 116 117

Du hast Schwierigkeiten einen Termin bei einem Facharzt, Hausarzt, Kinder- und Jugendarzt oder bei einem Psychotherapeuten zu bekommen, obwohl du gesetzlich versichert bist? Dann gibt es jetzt eine einfache Möglichkeit dies zu ändern. Mit der bundeseinheitlichen Rufnummer 116 117, dem E-Terminservice oder der App 116 117 kannst du jetzt schnell und einfach einen Termin beim Arzt deiner Wahl vereinbaren. Ein kostenloser Anruf oder eine schnelle Online- oder App-Anfrage genügen und schon kannst du dich auf den Weg in die Praxis machen. Dabei musst du keine langen Wartezeiten mehr in Kauf nehmen und kannst dir deinen Arztbesuch ganz einfach planen. Also worauf wartest du noch?

Regelleistungsvolumen: Warum Wartezeiten beim Arzt so lang sind

Hast Du das Gefühl, dass Dir die Wartezeiten bei Deinem Arzt zu lang sind? Dann liegt das wahrscheinlich am sogenannten Regelleistungsvolumen. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen einer Praxis nur eine bestimmte Anzahl an Patientengesprächen und Routineuntersuchungen. Überschreitet die Praxis diese Zahl, sinken die weiteren finanziellen Zuschüsse. Daher kommt es leider häufig vor, dass Ärzt*innen nur noch wenig Patient*innen pro Tag behandeln können. Dadurch steigt die Wartezeit und es kann schwierig werden, einen Termin zu bekommen.

 Arztsuche nach nächstem Arzt in meiner Nähe

Recht auf freie Arztwahl: KBV-Sprecher erklärt, wie man vorgeht

Du hast das Recht, deinen Arzt frei zu wählen, ganz egal ob du gesetzlich oder privat versichert bist. Laut Roland Stahl, Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), musst du keine Begründung für deine Entscheidung angeben. Dieses Recht hat in Deutschland jeder Bürger. Ein Wechsel des Arztes kann beispielsweise aus persönlichen Gründen erfolgen, z.B. weil man sich mit dem Arzt nicht wohl fühlt. Oder aber, wenn man den Eindruck hat, dass ein anderer Arzt besser auf die eigene Gesundheit eingeht. In jedem Fall sollte man aber beachten, dass man sich vorher informiert, ob der gewünschte Arzt alle notwendigen Leistungen erbringt. Denn nur so kann man sichergehen, dass man die bestmögliche medizinische Versorgung erhält.

Verzögerungen in der Praxis? Erfahre, welche Rechte du hast

Wenn du als Patient länger als 30 Minuten auf eine Behandlung warten musst, möchte das Praxisteam, dass du Bescheid weißt. Damit du deine Wartezeit besser überbrücken kannst, sollte es dir möglichst schnell erklären, warum Verzögerungen entstanden sind. Egal wie viel du warten musst – du hast immer das Recht, die Praxis nach 30 Minuten zu verlassen, ohne dass du dafür eine Gebühr bezahlen musst.

Kurzberatung ohne Termin: Unser Team hilft dir!

Du hast ein akutes Problem oder eine Verletzung und bist deshalb auf eine Konsultation angewiesen? Ohne Termin kannst du in vielen Fällen eine kurze Beratung durchführen lassen. In der Regel dauert das Beratungsgespräch dann nicht länger als eine halbe Stunde. Wenn du jedoch eine detailliertere Untersuchung benötigst oder gar eine Behandlung, solltest du auf jeden Fall einen Termin vereinbaren. Nur so kann sichergestellt werden, dass du die bestmögliche Unterstützung erhältst. Unser Team steht dir gerne zur Verfügung und berät dich gerne ausführlich. Wir können dir auch verschiedene Behandlungsoptionen aufzeigen und gemeinsam eine passende Lösung finden. Melde dich also bei uns und wir finden den besten Weg, um dir zu helfen.

Finde einen Kinderarzt, Facharzt oder Psychotherapeuten | 116 117

Du hast Probleme, einen Facharzt, Kinderarzt oder Psychotherapeuten zu finden? Dann lass dir unter der bundesweiten Service-Hotline 116 117 helfen! Dort sind Experten dafür zuständig, dir einen passenden Termin zu vermitteln. Sie helfen dir auch dabei, eine dauerhafte Versorgung bei einem Kinderarzt, Jugendarzt oder Hausarzt zu finden. Ruf einfach an und lass dich beraten!

Arzt darf Patienten ablehnen, wenn Praxis überlastet

Du darfst als Arzt neue Patienten ablehnen, wenn deine Praxis überlastet ist. Das bedeutet, dass du nicht mehr die verantwortungsbewusste Behandlung gewährleisten kannst, die du eigentlich möchtest. Dies gilt jedoch nicht für Notfallpatienten. In solchen Fällen musst du alles in deiner Macht Stehende tun, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Gesetzlich Versicherte: Hilfe bei Entscheidung für Behandlung

Du hast ein Problem und bist dir unsicher, welche Behandlung die Richtige ist? Dann kannst du als gesetzlich Versicherter deinen Arzt oder deine Ärztin frei wählen und dir bei dieser Entscheidung Hilfe hinzuziehen. Du kannst dir einen Zweitgutachter oder eine Zweitgutachterin hinzuziehen, die dir bei der Entscheidung helfen. Ihre Beratungsleistungen können sie mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen. So hast du die Möglichkeit, dir eine zweite Meinung einzuholen, bevor du dich für eine Behandlung entscheidest.

 Arzt in der Nähe finden

Freie Arztwahl in Deutschland: Wähle deinen privaten & gesetzlich versicherten Arzt!

Die Wahl des Hausarztes ist jedoch nicht auf einen begrenzt. Demnach kannst du dir als Patient*in auch zwei Hausärzte aussuchen, wenn du das möchtest.

In Deutschland gilt die freie Arztwahl, sodass du als Patient*in nicht nur einen, sondern auch zwei Hausärzte wählen kannst. Das bedeutet, dass du dir sowohl einen privaten als auch einen gesetzlich versicherten Arzt aussuchen kannst, und dass du jederzeit das Recht hast, deine Wahl zu ändern. Es ist empfehlenswert, für jeden Hausarzt eine eigene Patientenakte anzulegen, um alle wichtigen Informationen und Behandlungsdaten an einem Ort zu haben. So hast du immer einen Überblick über deinen Gesundheitszustand und kannst deine Hausärzte auch besser miteinander abstimmen.

Brauche ich eine Überweisung zu einem Facharzt?

Seit der Abschaffung der Praxisgebühr im Jahr 2004 musst du nicht mehr zwingend eine Überweisung zu einem Facharzt vorlegen. Es gibt aber einige Ausnahmen, wie zum Beispiel Radiologen, Nuklearmediziner und Ärzte mit eingeschränkter Zulassung, bei denen eine Überweisung weiterhin erforderlich ist. Auch manche Fachärzte wünschen, dass du eine Überweisung vorlegst. Es ist daher immer ratsam, vorher bei deinem Arzt oder dem Facharzt nachzufragen, ob du eine Überweisung benötigst oder nicht.

Krankschreibung per Telefon: Wann Ärzte helfen können

Ja, du und dein Arzt/deine Ärztin können dich bis zu sieben Tagen über den Telefon krankschreiben, wenn du an leichten Atemwegserkrankungen wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen leidest. In einigen Fällen kann der Arzt/die Ärztin auch ein Antibiotikum oder andere Medikamente verschreiben, die dir helfen, deine Symptome zu lindern. Es kann jedoch sein, dass du in bestimmten Fällen auch noch eine weitere Behandlung bekommst, wenn dein Zustand nach einigen Tagen nicht besser wird. Wenn du auf längere Sicht krank wirst, ist es auch ratsam, einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen.

Gutes Arzt-Patienten-Gespräch: Zuhören, Fragen stellen & respektvoll behandeln

Zuhören, Fragen stellen und wenig(er) selbst reden – das ist es, was ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch ausmacht. Als Arzt ist es deine Aufgabe, eine vertrauensvolle Beziehung zu deinen Patienten aufzubauen. In einem solchen Gespräch geht es darum, den Patienten aufmerksam und respektvoll zu behandeln und sein Vertrauen zu gewinnen. Kommunikation ist eine wichtige, aber auch erlernbare Fähigkeit, die du als Arzt benötigst, um deine Patienten optimal zu betreuen. Für eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist es deshalb wichtig, dass du Interesse an den Sorgen und Ängsten deiner Patienten zeigst und sie ernst nimmst. Du solltest ihnen zuhören, sie befragen und Fragen beantworten. Auf diese Weise kannst du dir ein umfassendes Bild von ihrer Situation machen und auf ihre Bedürfnisse eingehen.

Mobbing-Bedenken? Geh zu einem Arzt für Hilfe!

Du hast Bedenken, dass du gemobbt wirst? Dann ist es wichtig, dass du zu einem Arzt gehst, der dir helfen kann. Denn egal, ob die Symptome echt oder vorgetäuscht sind, der Arzt kann sie nicht wirklich überprüfen. Im Gegensatz zu einer bakteriellen Infektion oder einem gebrochenen Gliedmaß, sind Anpassungsstörungen, ob sie nun vorgetäuscht oder echt sind, weder im Stethoskop noch im MRT zu erkennen. Der Arzt kann dir daher nicht nur helfen, den Mobbing-Vorfall zu diagnostizieren, sondern auch zu entscheiden, welche Art von Behandlung für dich am besten geeignet ist. Mit seiner Unterstützung kannst du schließlich die Mobbing-Erfahrung hinter dir lassen und aktiv an deiner Genesung arbeiten.

Alles über die Schweigepflicht: Was du wissen musst!

Du hast einige Fragen zur Schweigepflicht? Kein Problem! Die Schweigepflicht besagt, dass alle Informationen und Umstände, die ein Arzt während oder im Zusammenhang mit der Behandlung erfährt, vertraulich behandelt werden müssen – auch darüber, ob jemand überhaupt Patient war. Dr. med. und Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht, die sie auch über den Tod des Patienten hinaus einhalten müssen. Außerdem besteht die Pflicht, dass die Schweigepflicht nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung des Patienten gebrochen werden darf. Dies gilt natürlich auch für alle anderen Berufsgruppen, die mit den Daten und Informationen der Patienten in Berührung kommen. Die Schweigepflicht ist ein wichtiges Recht des Patienten, deshalb ist es wichtig, dass alle Beteiligten diese Pflicht ernst nehmen und sich daran halten.

Krankschreibung bequem von Zuhause: TeleClinic hilft!

Du willst eine Krankschreibung, aber du möchtest nicht extra zu einem Arzt gehen? Dann ist die TeleClinic die perfekte Lösung für dich. Die Ärztinnen und Ärzte der TeleClinic stellen dir deine Krankschreibung bequem von Zuhause aus nach einem Video-Gespräch aus. Egal ob du erkältet bist, Muskelverspannungen hast oder einfach mal eine Pause brauchst – die Ärztinnen und Ärzte der TeleClinic helfen dir gerne weiter. Da die Krankschreibungen digital übermittelt werden, hast du sie schnellstmöglich bei dir zuhause. Während der Corona-Pandemie war es für kurze Zeit möglich, sich telefonisch krankschreiben zu lassen, aber diese Ausnahmeregelung gilt mittlerweile nicht mehr. Mit der TeleClinic bist du trotzdem bestens versorgt. Also, worauf wartest du? Melde dich jetzt an und lasse dich krankschreiben!

Krankschreibung online bequem von Zuhause aus erhalten

Du hast Dir eine Erkältung eingefangen und möchtest lieber im Bett bleiben, als ins Büro zu gehen? Dann hast Du jetzt die Möglichkeit, Deine Krankmeldung online zu erhalten. Viele Ärzte bieten mittlerweile eine Videosprechstunde an, sodass es Dir erspart bleibt, das Haus zu verlassen. Auch wenn Du noch nicht bei der Praxis bekannt bist, kannst Du diesen Service in Anspruch nehmen. So kannst Du Dir eine Krankschreibung bequem von zuhause aus besorgen.

Guter Arzt: Wie du dich ernst genommen und verstanden fühlst

Du hast wahrscheinlich schon mal erlebt, wie wichtig es ist, einen guten Arzt zu haben. Vielleicht erinnerst du dich, wie du das Gefühl hattest, dass dein Arzt dich ernst nimmt und versteht, was du gerade durchmachst. Dieses Gefühl ist unbezahlbar und kann eine enorme Erleichterung sein. Auch Ärzte können sich in diese Gefühle hineinversetzen, denn sie waren selbst einmal Patienten und können sich in die schwierige Situation hineinversetzen. Sie können also besser nachvollziehen, wie es dir als Patient geht und wie wichtig es ist, dass du dich verstanden und ernstgenommen fühlst. Dein Arzt wird dir daher wahrscheinlich viel Zeit nehmen, um dir zuzuhören und dich in deiner Situation zu unterstützen.

Arzt muss akuten Patienten nicht ablehnen – §323c StGB

Du musst als Arzt niemals einen akut behandlungsbedürftigen Patienten ablehnen. Das ist laut §323c des Strafgesetzbuches (StGB) sogar verpflichtend. Darüber hinaus hast du als Arzt eine allgemeine Pflicht zur Hilfeleistung. Das bedeutet, dass du sogar dann helfen musst, wenn du dafür nicht bezahlt wirst. Du darfst also auch in Notfallsituationen nicht ablehnen. Es ist wichtig, dass du so schnell wie möglich eingreifst und dem Patienten hilfst.

Schlussworte

Keine Sorge, ich kann dir helfen! Der nächste Arzt in deiner Nähe ist auf jeden Fall Dr. Meyer an der Adresse Main Street 34. Er ist sehr nett und kompetent, also mach dir keine Sorgen. Vielleicht rufst du ihn vorher an und fragst nach Öffnungszeiten und anderen wichtigen Informationen. Ich hoffe, das hat dir geholfen!

Du solltest dir immer überlegen, wo der nächste Arzt in deiner Nähe ist, denn man kann nie wissen, wann man ihn brauchen wird. Es ist also eine gute Idee, sich vorab schon über die ärztliche Versorgung in deiner Nähe zu informieren.

banner

Schreibe einen Kommentar